Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Selbstverständnis

Die Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt und im Landkreis Bayreuth e.V. (KEB Bayreuth) ist Mitglied der Katholischen Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg e. V. sowie der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft für Katholische Erwachsenenbildung in Bayern (KEB Bayern). Sie ist als gemeinnütziger Verein anerkannt.

Selbstverständnis

Die katholische Erwachsenenbildung versteht sich als eigenständiger und gleichberechtigter Teil des pluralen öffentlichen Systems der Erwachsenenbildung. Sie trägt in diesem Sinne subsidiär zur Erfüllung des staatlichen Bildungsauftrags bei. Dabei ist sie auf spezifische Weise religiös-weltanschaulich gebunden. Vor diesem Hintergrund bringt sie eigene Akzente in das gesellschaftliche Gespräch ein.

Eine ausführliche Darstellung dieser eigenen Perspektive findet sich im Positionspapier „Katholische Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg 2020“ (https://keb-erzbistum-bamberg.de/wir---ber-uns/positionierung).

Als Erwachsenenbildung in kirchlicher Trägerschaft stellt sie ein genuines Handlungsfeld der Kirche dar. Auf der Grundlage des im II. Vatikanischen Konzil formulierten Kirchenverständnisses rückt sie durch ihre Mitwirkung an Heilsdienst und Weltdienst der Kirche theologisch in den Kernbereich kirchlicher Aufgaben (vgl. LG 31ff.). Zugleich ist sie mit den verschiedenen pastoralen Feldern auf vielfältige Weise verbunden.

Die Angebote der KEB Bayreuth stehen grundsätzlich allen Interessierten offen, unabhängig von ihrer weltanschaulichen Ausrichtung. Sie wendet sich an Menschen, die sich nicht damit begnügen, rasch verwertbares, abfragbares Wissen zu erwerben, sondern in der Suche nach Sinn wertorientiert ihr Leben gestalten und die Gesellschaft mitprägen wollen. Ausgehend von einer biblisch fundierten Option für die Armen nimmt sie darüber hinaus insbesondere Menschen in sozial benachteiligten oder bildungsfernen Kontexten in den Blick. In der Vielfalt der Angebote werden aber alle Generationen und Gesellschaftsschichten angesprochen.

Katholische Erwachsenenbildung erreicht mit ihrem Angebot – neben katholisch sozialisierten Gemeindemitgliedern – auch Menschen, die der Kirche gleichgültig oder kritisch-distanziert gegenüberstehen. Sie kann damit eine Brückenfunktion zwischen gemeindlichen Binnenräumen und gesellschaftlicher Öffentlichkeit, zwischen Christen und Nicht-Christen, zwischen katholisch Sozialisierten und Menschen auf religiös-spiritueller Suche einnehmen. In einer zunehmend säkularen, „nachchristlichen“ Gesellschaft wird die Erwachsenenbildung so zu einem kirchlichen Handlungsfeld, dem, auch im Kontext einer missionarisch ausgerichteten Pastoral, Priorität eingeräumt werden muss. Darüber hinaus schafft sie Diskursräume für gesellschaftliche Gespräch, für den moderierten Austausch von Argumenten und Positionen, für Dialog und die Erfahrung von Resonanz.

Aufgabenfelder

Katholische Erwachsenenbildung nimmt teil am Weltdienst der Kirche

  • durch die Mitgestaltung gesellschaftlicher Lebensräume
  • durch den Einsatz für gerechte Formen des Zusammenlebens und den Erhalt der Schöpfung
  • durch die Vermittlung christlich geprägter Kultur
  • durch Hilfen zur Entfaltung des Person-Seins

Katholische Erwachsenenbildung wirkt mit an der Heilssorge der Kirche

  • durch die basisnahe Vermittlung von Glaubenswissen und die Hinführung zu einem reflektierten Umgang mit den Glaubensinhalten
  • durch Versuche die Rede von Gott immer wieder zu aktualisieren und sie für die Menschen konkret erfahrbar zu machen
  • durch die Multiplizierung theologischer Einsichten
  • durch die Förderung des innerkirchlichen Gesprächs

Katholische Erwachsenenbildung versteht sich als Dienstleister

  • für die Gesellschaft im Ganzen
  • für die Teilnehmenden im Besonderen
  • für die katholische Kirche

Methodik und Angebot

Lehren und Lernen vollzieht sich dabei in unterschiedlicher Weise:

  • durch die Vermittlung von Informationen
  • durch eine zielgruppenspezifische und beteiligungsorientierte Auseinandersetzung mit Inhalten
  • durch teilnehmendenorientierte Kurse, Seminare und Studienfahrten und ‑reisen
  • durch die Aneignung bestimmter Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kompetenzen und Haltungen

Ganzheitliche Lehr- und Lernmethoden werden dabei angestrebt und gefördert.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Katholischen Erwachsenenbildung in der Stadt und im Landkreis Bayreuth e. V. ist dabei stets freiwillig.

Angebot

Das Angebot der KEB Bayreuth beinhaltet daher einerseits eigene zentral gestaltete Bildungsarbeit:

  • Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie Gesprächskreise zur Vermittlung und zum Austausch über u. a. theologische, gesellschaftliche, historische oder auch kulturelle Fragestellungen
  • Workshops, Seminare und Kurse zur Aneignung bestimmter Fertigkeiten (z. B. häusliche Krankenpflege, gesundheitsbewusstes Kochen etc.) und zur vertieften Auseinandersetzung mit spezifischen Inhalten
  • Exkursionen und (Tages-) Studienfahrten zur Vermittlung und zum Austausch über insb. kulturelle Themen (z. B. Ausstellungsfahrten etc.)
  • Seminare zur Persönlichkeitsbildung
  • Angebote der Familienbildung (z. B. Eltern-Kind-Gruppen, Erziehungskurse, Vorträge mit eltern-/familienrelevanten Themen etc.)

Daneben besteht das Angebot der KEB Bayreuth andererseits auch in der Unterstützung der Mitglieder durch Beratung und Dienstleistungen:

  • Fortbildung und Beratung zu Fragen der Erwachsenenbildung
  • technischer Service (Geräteverleih, Anfertigung von Plakaten und Handzetteln, Internetpräsenz und -pflege)
  • Finanzen (Hilfe und Kontrolle der Landesmittelabrechnung, Auszahlung der Zuschüsse)
  • Programm (Beratung und Hilfe bei der Programmplanung, Referentenvermittlung, kostenlose Referententätigkeit der Geschäftsführung abhängig von gewünschten Inhalten sowie zeitlichen Möglichkeiten)
  • Außenvertretung (Vernetzung mit der Pastoral und mit überörtlichen außerkirchlichen Gremien)

Adressaten

Das Angebot der KEB Bayreuth richtet sich:

  • mit Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie Workshops an alle am Thema Interessierten
  • mit Kursen und Vortragsveranstaltungen aus dem Bereich der Familienbildung an Eltern von Kindern bis ca. 15 Jahren
  • mit Fortbildungs- und Beratungsangeboten an Bildungsbeauftragte der Mitglieder der KEB Bayreuth und Ehrenamtliche in den Gemeinden