Die Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt und im Landkreis Bayreuth e.V. (KEB Bayreuth) ist Mitglied der Katholischen Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg e. V. sowie der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft für Katholische Erwachsenenbildung in Bayern (KEB Bayern). Sie ist als gemeinnütziger Verein anerkannt.
Die katholische Erwachsenenbildung versteht sich als eigenständiger und gleichberechtigter Teil des pluralen öffentlichen Systems der Erwachsenenbildung. Sie trägt in diesem Sinne subsidiär zur Erfüllung des staatlichen Bildungsauftrags bei. Dabei ist sie auf spezifische Weise religiös-weltanschaulich gebunden. Vor diesem Hintergrund bringt sie eigene Akzente in das gesellschaftliche Gespräch ein.
Eine ausführliche Darstellung dieser eigenen Perspektive findet sich im Positionspapier „Katholische Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg 2020“ (https://keb-erzbistum-bamberg.de/wir---ber-uns/positionierung).
Als Erwachsenenbildung in kirchlicher Trägerschaft stellt sie ein genuines Handlungsfeld der Kirche dar. Auf der Grundlage des im II. Vatikanischen Konzil formulierten Kirchenverständnisses rückt sie durch ihre Mitwirkung an Heilsdienst und Weltdienst der Kirche theologisch in den Kernbereich kirchlicher Aufgaben (vgl. LG 31ff.). Zugleich ist sie mit den verschiedenen pastoralen Feldern auf vielfältige Weise verbunden.
Die Angebote der KEB Bayreuth stehen grundsätzlich allen Interessierten offen, unabhängig von ihrer weltanschaulichen Ausrichtung. Sie wendet sich an Menschen, die sich nicht damit begnügen, rasch verwertbares, abfragbares Wissen zu erwerben, sondern in der Suche nach Sinn wertorientiert ihr Leben gestalten und die Gesellschaft mitprägen wollen. Ausgehend von einer biblisch fundierten Option für die Armen nimmt sie darüber hinaus insbesondere Menschen in sozial benachteiligten oder bildungsfernen Kontexten in den Blick. In der Vielfalt der Angebote werden aber alle Generationen und Gesellschaftsschichten angesprochen.
Katholische Erwachsenenbildung erreicht mit ihrem Angebot – neben katholisch sozialisierten Gemeindemitgliedern – auch Menschen, die der Kirche gleichgültig oder kritisch-distanziert gegenüberstehen. Sie kann damit eine Brückenfunktion zwischen gemeindlichen Binnenräumen und gesellschaftlicher Öffentlichkeit, zwischen Christen und Nicht-Christen, zwischen katholisch Sozialisierten und Menschen auf religiös-spiritueller Suche einnehmen. In einer zunehmend säkularen, „nachchristlichen“ Gesellschaft wird die Erwachsenenbildung so zu einem kirchlichen Handlungsfeld, dem, auch im Kontext einer missionarisch ausgerichteten Pastoral, Priorität eingeräumt werden muss. Darüber hinaus schafft sie Diskursräume für gesellschaftliche Gespräch, für den moderierten Austausch von Argumenten und Positionen, für Dialog und die Erfahrung von Resonanz.
Katholische Erwachsenenbildung nimmt teil am Weltdienst der Kirche
Katholische Erwachsenenbildung wirkt mit an der Heilssorge der Kirche
Katholische Erwachsenenbildung versteht sich als Dienstleister
Lehren und Lernen vollzieht sich dabei in unterschiedlicher Weise:
Ganzheitliche Lehr- und Lernmethoden werden dabei angestrebt und gefördert.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Katholischen Erwachsenenbildung in der Stadt und im Landkreis Bayreuth e. V. ist dabei stets freiwillig.
Das Angebot der KEB Bayreuth beinhaltet daher einerseits eigene zentral gestaltete Bildungsarbeit:
Daneben besteht das Angebot der KEB Bayreuth andererseits auch in der Unterstützung der Mitglieder durch Beratung und Dienstleistungen:
Das Angebot der KEB Bayreuth richtet sich: